Stellenausschreibung HKI-45/2025

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und untersuchen Targets für die Entwicklung neuer Naturstoff-basierter Wirkstoffe. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams Biotechnikum eine

Leitung (Bio-)Verfahrensentwicklung


Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet.


Das Biotechnikum untersucht, entwickelt und unterstützt die Bildung neuer Wirkstoffe und mikrobiologischer Produkte für vielfältige Anwendungen. Das Leibniz-HKI ist in der „Wissenschaftsstadt“ Jena am Beutenberg-Campus beheimatet.

Das Biotechnikum erforscht und entwickelt innovative Bioprozesse und vollständige Bioprozessketten bis in den m³-Maßstab. Dafür werden alle biologischen und verfahrenstechnischen Möglichkeiten angewendet, die uns die Natur und die herausragende Infrastruktur des Technikums bieten, z.B. entwickeln wir Co-Kultivierungen oder nutzen physikalische Mittel wie die Kultivierung unter Überdruck. Um unbekannte Organismen und deren metabolische Reaktionen zu verstehen und in einen Bioprozess zu überführen, verfügen wir über ein großes Spektrum an Online-Messtechniken, wie die Abgasanalytik und Fluoreszenzspektroskopie, die dem höchsten technischen Standard entsprechen und teilweise zusammen mit Partnern entwickelt werden.

Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter (m/wd) als Teamleiter (m/w/d), der*die als Unterstützung der Abteilungsleitung dieses technische Potenzial umsetzt. Die*Die erfolgreiche Kandidat*in wird vollständige Bioprozessketten vom µL bis zum m³ mit bestehenden und neuen, internen und externen Partnern konzipieren und die Umsetzung der Prozesse mit dem Team des Biotechnikums planen und organisieren. Das Spektrum der Kooperationen reicht dabei von der Grundlagenwissenschaft, über Start-ups bis hin zu großen EU-Konsortien.

Was Sie erwartet:

  • Sie entwickeln Konzepte für vollständige Prozessketten und setzen diese interdisziplinär mit dem Bioprozessteam um und leiten das Team an

  • Sie entwickeln Forschungsfragen im Bereich der Bioprozesstechnik und leiten wissenschaftlich Mitarbeiter*innen an

  • Sie rekrutieren neue akademische und nichtakademische Partner für gemeinsame Bioprozessentwicklungen

  • Sie konzipieren und verfassen Förderanträge auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zur Realisierung von Geräteinvestitionen und Forschungsprojekten

  • Sie verarbeiten, analysieren und interpretieren eigenständig die Daten aus Experimenten, erstellen Berichte und wissenschaftliche Publikationen

  • Sie nehmen an wissenschaftlichen Diskussionen sowie an nationalen und internationalen Tagungen teil und präsentieren Ihre Arbeit

  • Sie unterstützen die Abteilungsleitung in der weiteren strategischen Entwicklung des Biotechnikums.

Ihr Profil:

  • Sie haben in Bioverfahrenstechnik, Bioingenieurwesen oder einer verwandten Disziplin promoviert

  • Sie haben ausgeprägte und nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement und in der Akquise von Drittmitteln

  • Sie haben ausgeprägte und nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung der Bioprozesse einschließlich deren Online-Analytik

  • Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsteam und teamorientiertes sowie kreatives und selbstständiges Arbeiten zeichnen Ihr Profil aus

  • Sie verfügen über verhandlungssichere Deutschkenntnisse und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.

Was wir anbieten:

  • Eine dynamische, innovative, interdisziplinäre, vielfältige und hoch motivierte Arbeitsgruppe

  • Ein herausragendes wissenschaftliches Umfeld des Beutenberg Campus mit hochmodernen Forschungseinrichtungen und einem integrativen Netzwerk lebenswissenschaftlicher und technischer Wissenschaftsinstitute

  • Eine hervorragende technische Ausstattung und ein breites Spektrum modernster Methoden

  • Möglichkeiten, eigene innovative Ideen zu verwirklichen, neue Projekte zu entwickeln und sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren

  • Integration in das Nachwuchskräftetraining der Leibniz-Gemeinschaft und des Leibniz-HKI

  • Ein Gehalt nach TV-L

Weitere Informationen

Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum | +493641 532 1120 | career@leibniz-hki.de

Bewerbung

Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber der Chancengleichheit, Vielfalt und die Inklusion am Arbeitsplatz fördert. Es strebt an, den Anteil unterrepräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen-unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse) über das Bewerbungsportal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am 30.09.2025, aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt.
 

______________________________________